HIIT vs. Endurance Training: Which Brings the Best Results?

HIIT vs. Ausdauertraining: Was bringt die besten Ergebnisse?

HIIT vs. Ausdauertraining: Was bringt die besten Ergebnisse?

Wenn man auf eine schlankere Silhouette und gesündere Gewohnheiten hinarbeitet, kann die Frage nach HIIT- oder Ausdauertraining verwirrend sein. Beide verbessern die kardiovaskuläre Fitness , unterstützen den Gewichtsverlust und helfen bei der Körperformung , jedoch auf unterschiedliche Weise. Wenn Sie auch unterstützende Hilfsmittel wie das Shapely Schlankheitspflaster in Betracht ziehen, hilft Ihnen das Verständnis der Auswirkungen der einzelnen Trainingsstile auf Stoffwechsel , Energie und Regeneration bei der Wahl eines Plans, den Sie durchhalten können.

Ihre Ziele, Ihr Lebensstil und Ihr Ausgangspunkt sind wichtig. Eine schnelle Möglichkeit, Prioritäten zu setzen, besteht darin, Ihren Ausgangspunkt für eine dauerhafte Veränderung zu finden und darauf aufzubauen.

Was ist HIIT?

Hochintensives Intervalltraining (HIIT) wechselt kurze Phasen maximaler Anstrengung mit kurzen Erholungsphasen ab. Stellen Sie sich Sprints, Radfahrmintervalle oder Eigengewicht-Zirkeltraining vor, die 20–60 Sekunden lang intensiv durchgeführt werden, gefolgt von einer Ruhephase oder leichten Bewegung vor der nächsten Runde.

  • Zeiteffizient: 15–30 Minuten können einen starken Trainingsreiz setzen.
  • Metabolischer Effekt: HIIT kann den Kalorienverbrauch nach dem Training (EPOC) erhöhen und die Fettverbrennung unterstützen.
  • Leistung: Verbessert VO2-Maximalwert , Geschwindigkeit und Kraft.
  • Besonderheiten: Höhere Belastung für Gelenke und Nervensystem; erfordert sorgfältige Steigerung und Erholung.

Was ist Ausdauertraining?

Ausdauertraining (Cardio im Steady State) umfasst längere Einheiten mit mäßiger, gleichmäßiger Intensität – Joggen, zügiges Gehen, Schwimmen oder Radfahren über 30–60+ Minuten.

  • Kalorienverbrauch: Eine längere Dauer kann einen bedeutenden Energieverbrauch pro Sitzung erzeugen.
  • Fettverbrennung: Fördert die kontinuierliche Fettverbrennung, insbesondere bei Intensitäten der Zone 2 .
  • Erholungsfreundlich: Im Allgemeinen ist die Erholung einfacher als nach häufigem HIIT-Training.
  • Zu beachten: Der Zeitaufwand ist höher; Fortschritte können allmählich erfolgen.

Welches bringt die besten Ergebnisse?

Zur Gewichtsabnahme und Reduzierung von Bauchfett

Sowohl HIIT als auch Ausdauertraining können den Körperfettanteil reduzieren, wenn sie mit einem moderaten Kaloriendefizit kombiniert werden. HIIT glänzt, wenn Ihr Zeitplan eng getaktet ist; seine Intensität kann einen effizienten Kalorienverbrauch und einen moderaten Stoffwechselanstieg nach dem Training bewirken. Ausdauertraining kann dank längerer Einheiten einen gleichen oder höheren wöchentlichen Gesamtenergieverbrauch erzielen – was entscheidend ist, wenn Sie gleichmäßige Bewegung genießen und die Kontinuität aufrechterhalten können.

  • HIIT-Vorteil: Effizienter Fettabbau in kürzerer Zeit; Abwechslung hält die Motivation hoch.
  • Vorteil in Bezug auf Ausdauer: Einfachere Akkumulation großer, wöchentlicher Umfänge; unterstützt das Stressmanagement durch einen gleichmäßigen Rhythmus.

Um hartnäckiges Bauchfett gezielt zu bekämpfen, ist der allgemeine Fettabbau weiterhin entscheidend. Priorisieren Sie die Einhaltung: Die Methode, die Sie in der Regel 3-5 Tage pro Woche wiederholen können, gewinnt.

Für Stoffwechsel und Insulinempfindlichkeit

HIIT kann die kardiometabolische Gesundheit schnell verbessern, einschließlich Insulinsensitivität und aerobe Kapazität. Ausdauertraining unterstützt die Mitochondrienfunktion und den Fettstoffwechsel im Gleichgewichtszustand – ideal für den Aufbau einer soliden Basis. Eine Mischung funktioniert oft am besten: Ausdauer als Grundlage, HIIT für metabolische "Funken".

Für Appetit, Stress und Erholung

Manche Menschen verspüren direkt nach dem HIIT-Training eine Unterdrückung des Appetits , aber der Hunger kann am nächsten Tag wieder zunehmen. Ausdauertraining kann eine neutralere oder beruhigendere Wirkung auf den Appetit und Stresshormone wie Cortisol haben. Wenn Sie bereits unter hohem Stress stehen oder zu wenig schlafen, kann zu viel HIIT-Training anstrengend sein. In diesem Fall sollten Sie sich eher dem Ausdauertraining zuwenden, etwas Intensität einstreuen und die Regeneration fördern.

Für Körperformung und Straffung

Cardio-Training hilft, die Definition der Muskeln durch den Abbau von Körperfett sichtbar zu machen, aber die Muskelstraffung wird am effizientesten durch Krafttraining erreicht. Wenn Ihr Hauptziel ein straffes, geformtes Aussehen um Taille, Hüften und Oberschenkel ist, kombinieren Sie Ihr Cardio-Training mit progressivem Widerstandstraining. Für einen tieferen Einblick in die Ergebnisse des Muskelaufbaus siehe Cardio vs. Krafttraining .

Wie man den richtigen Ansatz wählt.

  • Bei Zeitmangel: Beginnen Sie mit 2 HIIT-Einheiten (15–25 Minuten) und 1–2 kürzeren Ausdauereinheiten.
  • Wenn Sie wieder mit dem Sport beginnen oder Stress bewältigen: Konzentrieren Sie sich auf Ausdauertraining (3–4 lockere bis mittelschwere Einheiten) und fügen Sie eine kurze HIIT-Abschlusseinheit hinzu, sobald Sie sich erholt fühlen.
  • Wenn Körperformung Ihr oberstes Ziel ist: Priorisieren Sie Krafttraining 2–3 Tage pro Woche und fügen Sie dann 1–2 HIIT- oder Ausdauereinheiten hinzu, um Kalorien zu verbrennen.
  • Bei empfindlichen Gelenken: Wählen Sie gelenkschonende Optionen – Radfahren, Crosstrainer, Schwimmen – und nutzen Sie Intervalltraining ohne maximale Sprünge.

Eine ausgewogene Wochenvorlage

Hier ist ein einfacher Plan, den viele Menschen anpassen können:

  • Tag 1: Krafttraining + 10–12 Minuten HIIT-Intervalle (z. B. Fahrrad-Sprints)
  • Tag 2: 30–45 Minuten Ausdauertraining (Zone-2-Gehen, Joggen oder Radfahren)
  • Tag 3: Ruhe oder Bewegung
  • Tag 4: Krafttraining + kurze Intervalle (z. B. 6 x 45 Sekunden zügiges Gehen am Hang)
  • Tag 5: 40–60 Minuten Ausdauertraining (angenehmes Tempo)
  • Tag 6–7: Leichte Bewegung, Dehnübungen oder eine optionale, lockere Trainingseinheit

Passen Sie die Länge, Intensität und Häufigkeit der Trainingseinheiten an Ihr Fitnesslevel an. Steigern Sie sich schrittweise – erhöhen Sie das Volumen um 5–10 % oder fügen Sie ein zusätzliches Intervall hinzu, wenn sich die Trainingseinheiten gut anfühlen und die Erholung stabil bleibt.

Wie Shapely in Ihre Routine passt.

Viele Leser fragen, wie ein Schlankheitspflaster zum Training passt. Der Shapely-Ansatz besteht darin, die Routinen zu unterstützen, die Sie beibehalten werden. Ein Pflaster kann eine sanfte, unaufdringliche Ergänzung sein – eine konstante, sinnliche Erinnerung, die Ihre Gewohnheiten festigt, während Sie sich auf Ernährung , Schlaf und intelligentes Training konzentrieren.

  • Anwendung: Tagsüber anwenden, um sie an die Aktivität anzupassen, oder gemäß den Anweisungen in der Produktanleitung.
  • Anwendung: Auf sauberer, trockener Haut anwenden; die Anwendungsstelle regelmäßig wechseln, um die Haut zu schonen.
  • Flüssigkeitszufuhr und Eiweiß: Trinken Sie regelmäßig Wasser und nehmen Sie Eiweiß zu sich, um die Regeneration und das Sättigungsgefühl zu fördern.
  • Konsequenz: Kombinieren Sie das Pflaster mit einem realistischen Trainingsplan und ausgewogenen Mahlzeiten für stetige Fortschritte.

Denken Sie daran, dass kein Pflaster die Grundlagen ersetzt. Betrachten Sie es als ein unterstützendes Werkzeug innerhalb einer Routine, die auf Ihren Stoffwechsel, Ihre Erholung und Ihren Lebensstil zugeschnitten ist.

Unterm Strich

HIIT und Ausdauertraining können beide hervorragende Ergebnisse für Gewichtsverlust , Stoffwechselgesundheit und Körperformung erzielen. Wenn Sie Wert auf Zeiteffizienz und einen starken kardiovaskulären Reiz legen, sollten Sie HIIT einbeziehen. Wenn Sie Stressbewältigung und nachhaltiges Volumen schätzen, sollten Sie den Schwerpunkt auf Ausdauer legen. Der beste Plan ist der, den Sie konsequent befolgen – und die Kombination mit Krafttraining wird die Straffung und Definition verstärken.

Beginnen Sie damit, Ihre Ausgangsbasis zu klären, und wählen Sie dann die Mischung, die zu Ihrem Zeitplan und Ihrer Erholung passt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo Sie anfangen sollen, finden Sie Ihren Ausgangspunkt für eine dauerhafte Veränderung und erstellen Sie einen Plan, der für Ihren Körper und Ihre Woche sinnvoll ist.

Zurück zum Blog