Bauchfett und Cortisol: Wie Stress den Gewichtsverlust verhindert
Stress beeinträchtigt mehr als nur Ihre Stimmung. Er kann unbemerkt verändern, wie Ihr Körper Fett speichert, insbesondere am Bauch. Wenn Sie sich gut ernähren und mehr bewegen, Ihr Bauchumfang sich aber nicht verringert, kann das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Cortisol und Bauchfett den Weg zum Erfolg ebnen. Entdecken Sie im Folgenden, wie Stress den Gewichtsverlust behindert, was Sie dagegen tun können und wie eine intelligente Routine mit Shapely Ihre Ziele unterstützen kann.
Wie Stress Cortisol und Bauchfett fördert
Cortisol ist ein Hormon, das Ihnen hilft, Herausforderungen zu bewältigen. Kurze Spitzen sind normal und sogar hilfreich. Das Problem ist chronischer Stress. Wenn Arbeit, Schlafmangel und ständiges Multitasking den Cortisolspiegel zu lange erhöht halten, passt sich Ihr Stoffwechsel so an, dass die Speicherung von Bauchfett begünstigt wird.
- Erhöhter Blutzucker und Insulin : Cortisol erhöht den Glukosespiegel, um eine Kampf-oder-Flucht-Reaktion zu ermöglichen. Wiederholte Spitzenwerte bedeuten mehr Insulin, was den Körper dazu bringt, Fett eher zu speichern als zu verbrennen.
- Heißhunger und Appetit : Stress kann den Hunger verstärken und besonders schmackhafte Lebensmittel verlockender machen, vor allem nachts.
- Muskelabbau : Cortisol kann den Abbau von Muskeln verstärken. Weniger fettfreie Masse bedeutet einen langsameren Ruheumsatz.
- Niedrigere NEAT-Werte : In Stresssituationen bewegen sich Menschen oft unbewusst weniger, wodurch der tägliche Kalorienverbrauch sinkt.
- Schlafstörungen : Schlafmangel erhöht den Cortisolspiegel und stört die Hungerhormone, wodurch ein Kreislauf entsteht, der die Bildung von Bauchfett begünstigt.
Warum der Bauch so empfindlich auf Cortisol reagiert.
Viszerales Fett um die Organe herum hat mehr Rezeptoren, die auf Cortisol reagieren, und Enzyme, die es lokal aktivieren. Dieser Bereich ist metabolisch aktiv und kann Entzündungen und Insulinresistenz fördern. Deshalb zeigt sich Stressgewicht oft als dickere Taille, selbst wenn sich Ihr Gesamtgewicht kaum verändert.
Anzeichen dafür, dass Stress Ihren Gewichtsverlust verlangsamt.
- Anhaltende Blähungen oder Zunahme des Taillenumfangs trotz Besserung